1. Einleitung
Die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden rückt mit der Verschärfung energetischer Mindeststandards seit einiger Zeit immer stärker in den Fokus.
2. Das Beispielprojekt
Wir stellen Ihnen das Beispielprojekt vor, optimieren es auf Passivhaus-Standard und ermitteln die Mehr- und Minderkosten der nächsten 25 Jahre, die wir in einer Zahlungsreihe aufstellen. Sie kann bereits eine erste Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit liefern.
3. Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung
Um nun mit den Ergebnissen des vorigen Kapitels eine belastbare Berechnung durchführen zu können, brauchen Sie zunächst Grundlagenwissen über Wirtschaftlichkeitsrechnung. Das Wichtigste ist hierbei die richtige Berücksichtigung des Zeitwerts des Geldes!
4. Kapitalwert- und Annuitätenmethode
Wir erklären die Kapitalwertmethode und die Annuitätenmethode (zwei der gängigsten Methoden zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Investition) und wenden diese auf das Beispielprojekt an.